Fachtagung „Politikunterricht in und für Hamburg“ im Rathaus

Präsidentin Carola Veit hat die Fachtagung „Politikunterricht in und für Hamburg“ vor rund 160 Lehrerinnen und Lehrern im Großen Festsaal des Rathauses eröffnet. Bis in den Abend diskutierten die Fachpädagoginnen und –pädagogen über den Stand und die Zukunft des Politikunterrichts. Dabei ging es auch darum, die Bedeutung des Fachs Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW) für Schülerinnen und Schüler hervorzuheben, Veränderungswünsche zu sammeln und den Schulen die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen.


„Es gibt kaum einen passenderen Ort, um über die Ausrichtung des Politikunterrichts an den Hamburger Schulen zu diskutieren als das Rathaus“, sagte Präsidentin Veit. Die Fachtagung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bürgerschaft mit dem Fachverband Geschichte und Politik Hamburg, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. Veit betonte das große Engagement des Landesparlaments bei der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Unter anderem veranstaltet die Bürgerschaft das Unterrichtsprojekt „DialogP“ an Hamburger Schulen, lädt jährlich junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Woche zu Hamburgs größtem Politikplanspiel „Jugend im Parlament“ ins Rathaus ein und stellt den Schulen Unterrichtsmaterial für zur Verfügung („Die Hamburgische Bürgerschaft - Politik für unsere Stadt“ und „Die Hamburger Gerichte - Rechtsprechung für unsere Stadt“).


Darüber hinaus befasste sich der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Tilman Grammes von der Universität Hamburg in einem Vortrag mit dem sogenannten „Beutelsbacher Konsens“, dem seit 1976 geltenden Standard für den politisch-historischen Unterricht an Schulen. Seine Grundbestandteile sind ein Indoktrinationsverbot, ein Gebot, politisch Kontroverses auch kontrovers darzustellen sowie Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, ein eigenständiges Urteil über politische Themen zu gewinnen. In mehreren Workshops diskutierten die PGW-Lehrerinnen und –Lehrer zudem das Zusammenspiel von Politik mit Medien, Polizei und Rechtsprechung sowie das Thema Mitbestimmung.


Foto v.l.: Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Tilman Grammes, Präsidentin Carola Veit und Dr. Helge Schröder (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung).