
Sie möchten als Journalistin oder Journalist über die Bürgerschaft berichten? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihre Akkreditierung.
Rathaus-AkkreditierungAbgeordnete aus Regionalparlamenten der Ostseeregion sprechen über „Sozialen Zusammenhalt stärken – Migration und Integration“.
Das 19. Parlamentsforum Südliche Ostsee (PSO) greift mit dem diesjährigen Schwerpunktthema die aktuelle Situation in der Ostseeregion und der ganzen EU auf. Die Abgeordneten werden sich vom 18. bis zum 19. September über die Herausforderungen von Migration und Integration austauschen, die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine erneut in die allgemeine Aufmerksamkeit gerückt sind. Hierbei geht es auch um die Frage, wie sozialer Zusammenhalt gestärkt werden kann. Carola Veit, Präsidentin der Bürgerschaft, begrüßt die rund 50 Delegierten aus Polen, Schweden und Deutschland am Montagvormittag im Plenarsaal des Hamburger Rathauses und leitet die Konferenz.
Einmal im Jahr treffen sich Abgeordnete der Regionalparlamente aus den an die südliche Ostsee angrenzenden Ländern zum intensiven Austausch über aktuelle Themen. Mit den Treffen sollen auch die parlamentarischen Beziehungen auf regionaler Ebene gestärkt werden. Zum Parlamentsforum Südliche Ostsee (PSO) gehören die Regionalparlamente Mecklenburg-Vorpommerns, Hamburgs, Schleswig-Holsteins, der Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Ermland-Masuren. Assoziierter Partner ist der Regionalrat der südschwedischen Region Schonen.
Das Parlamentsforum Südliche Ostsee endet am 19. September mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Resolution. Gastgeber des 20. PSO wird im kommenden Jahr dann Schleswig-Holstein sein.
Neben dem inhaltlichen Austausch werden die Parlamentarier in einem Rahmenprogramm, u.a. das Hamburger Welcome Center und das Auswanderer Museum BallinStadt besichtigen. Das Treffen der Parlamentarier findet nach 2015 zum zweiten Mal in Hamburg statt.
Kontakt: Barbara Ketelhut, Pressesprecherin der Hamburgischen Bürgerschaft
Rückfragen unter Tel.: 0 40/4 28 31 – 2424 oder per E-Mail: barbara.ketelhut@bk.hamburg.de