Digitales Saisonfinale von Jugend debattiert im Rathaus

Präsidentin Veit eröffnet Traditionsformat, das wegen Corona-Krise erstmals per Live-Stream stattfindet – Video-Grußwort von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek

 

Die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit lädt zum Finale von Jugend debattiert in den Plenarsaal ein. Acht von Deutschlands talentiertesten Rednerinnen und Rednern werden aus Ihren Heimatorten live ins Rathaus zugeschaltet, um in Debatten zu den folgenden Fragen gegeneinander anzutreten:

 

Soll in der Euro-Zone nur noch bargeldlos bezahlt werden?

und

Soll das vorsätzliche Verbreiten von Verschwörungstheorien unter Strafe gestellt werden?

 

Präsidentin Veit wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen, im weiteren Verlauf werden Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Dr. Stefanie Hubig, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Video-Botschaften übermitteln.

 

Das Saisonfinale findet statt am:

Samstag, den 20. Juni von 11 Uhr bis 13 Uhr

im Plenarsaal des Rathauses,

Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg.

Oder live im Internet unter:

https://www.youtube.com/watch?v=kaWoJRU9tfI&feature=youtu.be

 

Präsidentin Carola Veit, gleichzeitig Kuratoriumsmitglied bei Jugend debattiert, unterstützt die Ausrichtung der Veranstaltung, um die Debattenkultur trotz der Corona-Einschränkungen zu fördern und Jugendliche zu motivieren, mit guten Argumenten für ihre Zukunft einzutreten. Jugend debattiert ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch- Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung, in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien der Länder.

 

Technische Hinweise:

Um das Ansteckungsrisiko mit dem hochinfektiösen Coronavirus während der Finalaustragung zu reduzieren, gelten im Rathaus besondere Sicherheitshinweise und die derzeit notwendigen Hygienevorschriften und Verhaltensregeln.

 

Um die Gesamtzahl der anwesenden Personen möglichst niedrig zu halten, kann jeweils nur eine Person pro Medium (plus Fotograf/-in sowie Kamerateams mit maximal zwei Personen) zugelassen werden.

 

Dringend erforderlich ist eine Rückmeldung an die Pressestelle unter presse@bk.hamburg.de bis Freitag, 19. Juni um 15.00 Uhr, wen Sie anmelden (mit Vor- und Zuname aller Teammitglieder, jeweilige Funktion sowie Medium).

 

Sollten sich kurzfristige Änderungen ergeben, so behalten wir uns entsprechende Anpassungen für den Veranstaltungstag vor.


Anlagen:

- Programmablauf

- Pressemitteilung der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.


Kontakt: Marcus Pawelczyk, Pressesprecher der Hamburgischen Bürgerschaft
Rückfragen unter Tel.:
0 40/4 28 31 – 13 46 oder per E-Mail: marcus.pawelczyk@bk.hamburg.de


Programmablauf:

11:00 Uhr       Begrüßung durch Carola Veit (Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft)

11:05 Uhr       Beginn der Debatte Altersgruppe I (Jahrgang 8-10; G8: 8-9)

                       Thema: „Soll in der Euro-Zone nur noch bargeldlos bezahlt werden?“

11:40 Uhr       Ende der Debatte

                      Online-Abstimmung der Zuschauer, Video-Grußbotschaften von Anja Karliczek, BMBF, und                        Dr. Stefanie Hubig, KMK, und Talk mit Mitgliedern der Jury für Altersgruppe II - Live im                            Plenarsaal -

11:55 Uhr       Öffentliche Bewertung der Debatte durch die Jury

12:05 Uhr       Beginn der Debatte Altersgruppe II (Jahrgang 11-13; G8: 10-12)

                      Thema: „Soll das vorsätzliche Verbreiten von Verschwörungstheorien unter Strafe                                    gestellt werden?“

12:35 Uhr      Ende der Debatten

                     Online-Abstimmung der Zuschauer, Video-Grußbotschaft von Dr. h.c. Frank-J. Weise, GHS,                       Talk mit Teilnehmenden aus der Debatte Altersgruppe II

12:45 Uhr      Öffentliche Bewertung der Debatte II durch die Jury

13:00 Uhr      Verabschiedung


Debattiert wird jeweils in 24-Minuten-Blöcken. Jeder der vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat zu Beginn zwei Minuten ungestörte Redezeit. Anschließend folgen zwölf Minuten der freien Aussprache. Für das Schlusswort steht jedem Teilnehmenden eine Minute zur Verfügung. Die Jury begründet öffentlich. Bewertet werden: Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.