In Vorbereitung auf das diesjährige Parlamentsforum Südliche Ostsee am 29. und 30. September in Stettin trafen sich Vertreter:innen der beteiligten Regionen in Berlin, um Sachverständige anzuhören, die unter anderem Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftqualität aufzeigten. In einer anschließenden Redaktionskonferenz berieten die Teilnehmenden den Resolutionsentwurf, der die Grundlage für die politischen Beratungen des Forums ist.
Hintergrund: Parlamentsforum Südliche Ostsee (PSO)
Das Parlamentsforum Südliche Ostsee (PSO) ist ein Zusammenschluss der Hamburgischen Bürgerschaft, der Landtage von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Sejmiks Westpommern, Pommern und Ermland-Masuren. Assoziierter Partner ist der Regionalrat der schwedischen Region Schonen. Gegründet wurde das PSO 2004 in Danzig. Das Forum zielt darauf ab, regionale Partnerschaften und parlamentarische Beziehungen zu stärken und die Entwicklung im südlichen Ostseeraum gemeinsam voranzutreiben.
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine befassen sich die Parlamentarier:innen immer wieder mit den Auswirkungen des Krieges auf die südliche Ostseeregion. Das Parlament der Region Kaliningrad (Russische Föderation) wurde suspendiert.