Zur Startseite

27. Parlamentarisches Sommerfest: Demokratie gestalten – gemeinsam für Hamburg

Die Schlange der wartenden Gäste vor dem Rathaus
© Hamburgische Bürgerschaft/Jessica Mintelowsky Über 1.200 Gäste nahmen an dem Sommerfest im Hamburger Rathaus teil.
17. Juli 2024 Präsidentin Carola Veit begrüßte gestern Abend mit dem Präsidium über 1.200 Vertreter:innen aus Politik und Gesellschaft im Innenhof des Hamburger Rathauses.

Die Bürgerschaft dankte kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause jenen, die sich das ganze Jahr über politisch und gesellschaftlich eingebracht und vieles für und in Hamburg bewegt haben: in den Vereinen und Verbänden, im Ehrenamt und in allen Bereichen von Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Präsidentin und Gastgeberin Carola Veit betonte, wie wichtig es sei, dass sich so viele für die Demokratie in unserer Stadt einsetzten. Jede und jeder Dritte in Hamburg engagiere sich im Ehrenamt und stehe so für ein gutes Miteinander und für Verständigung. „Unsere Demokratie braucht Bürger:innen, die sich einmischen und mitwirken wollen, die ihr soziales Handeln ganz im hanseatischen Sinne auch als Grundlage unserer demokratischen und solidarischen Gesellschaft verstehen. 2023 haben wir in der Hamburgischen Verfassung die Förderung des Ehrenamtes festgeschrieben. Und deshalb freue ich mich heute ganz besonders, dass hier viele Menschen mit uns feiern, die sich ehrenamtlich in unserer Stadt engagieren. Sie alle tragen und sorgen mit Ihrer Arbeit für unsere Demokratie. Danke für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihr Engagement. Sie machen Hamburg jeden Tag ein Stück besser.“

Das Parlamentarische Sommerfest fand in diesem Jahr zum 27. Mal statt. Erstmalig wurde der abendliche Austausch zwischen Abgeordneten, Senatsmitgliedern, Medien, Wirtschaft, Kultur, Ehrenamt, Vereinen und Verbänden durch ein musikalisches Programm bereichert – denn auch Musik verbindet. So sorgte u.a. der Hamburger Kneipenchor mit seinem Pop-Programm für Stimmung unter den geladenen Gästen.

Die rund 1.200 Gäste genossen ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken an 19 Ständen von Hamburger Gastronomiebetrieben. Auch in diesem Jahr legte die Bürgerschaft ein besonderes Augenmerk darauf, das Sommerfest nachhaltiger zu gestalten.

Möglich gemacht wurde die Veranstaltung in diesem Jahr u.a. durch die Unterstützung zahlreicher Hamburger Unternehmen:
Beiersdorf AG, Asset Solution AG, Möhrle Happ Luther Partnerschaft mbB, Stiftung Grone Schule, WAGS Hamburg Events GmbH, Ratsherrn Brauerei GmbH, Fritzkulturgüter GmbH, Alsterfood GmbH, Das Geld hängt an den Bäumen gGmbH, Hotel Hafen Hamburg Wilhelm Bartels GmbH & Co. KG, J. J. Darboven GmbH & Co. KG, Schaustellerverband / Landesverband Ambulantes Gewerbe, WAGS Hamburg Events GmbH, Better Burger Company, Rindchen's Weinkontor GmbH & Co. KG, Crêpe n roll, Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof GmbH, Outdoor Cine GmbH.