Zur Startseite

Präsidentin besucht Erstwahlhelfer in Lurup

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit im Gespräch mit Erstwahlhelfer:innen in der Stadtteilschule Lurup.
© Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit im Gespräch mit Erstwahlhelfer:innen in der Stadtteilschule Lurup.
02. März 2025 Der 2. März war für rund 72.000 Jugendliche und junge Erwachsene in Hamburg ein besonderer Tag: Sie durften zum ersten Mal ihre Stimme bei einer Bürgerschaftswahl abgeben.

Über 200 Erstwähler:innen engagierten sich zudem ehrenamtlich als Wahlhelfer:innen in Hamburger Wahllokalen. Insgesamt waren rund 16.000 ehrenamtliche Helfer:innen für die Bürgerschaftswahl im Einsatz.

Präsidentin Carola Veit traf am Wahlsonntag Erstwahlhelfer:innen in einem Luruper Wahllokal und dankte ihnen für ihr Engagement. Die Schüler:innen der Stadtteilschule Lurup hatten sich in einem zweitägigen Seminar zu Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausbilden lassen. Während der Bürgerschaftswahl betreuen sie Wählerinnen und Wähler im Wahllokal und zählen anschließend Stimmzettel aus.

Dank an alle Wahlhelfer:innen

„Über 16.000 ehrenamtliche Wahlhelfer:innen wirken bei der Bürgerschaftswahl mit – das zeigt, wie stark das demokratische Engagement in unserer Stadt ist“, so Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit. „Mit ihrem Einsatz tragen sie dazu bei, unsere Demokratie zu stärken und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Besonders freut es mich, dass sich auch so viele junge Hamburger:innen als Erstwahlhelfer:innen engagiert haben. Die Initiative ‚Erstwahlprofis‘ spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die politische Mitbestimmung und die demokratische Weiterbildung junger Menschen fördert.“

Das Projekt ‚Erstwahlprofis‘ ist eine Initiative des Haus Rissen, die seit 2017 in Kooperation mit der Hamburgischen Bürgerschaft durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen zu Wahlhelfer:innen auszubilden und sie dadurch frühzeitig in demokratische Prozesse einzubinden.